Der Friedhof Staffeln – ein vielseitiger Lebensraum

Es werden immer weniger traditionelle Erdbestattungen nachgefragt. Der Trend geht in Richtung Aschenbeisetzungen. Diesem Umstand verdankt der Friedhof Staffeln in Luzern viele Flächenreserven. Diese Flächen nutzte freiraumarchitektur, um einen nutzenorientierten und ökologisch wertvollen Grünraum mitten in der Stadt zu schaffen.

Der Waldfriedhof, wie der Friedhof Staffeln in Luzern auch genannt wird, wurde seinem Namen nicht mehr gerecht. Etwas zusammengewürfelt und mit geringer Aufenthaltsqualität wirkte er eher wie ein Provisorium. Für ein stilles Verweilen mit den Gedanken bei den Liebsten gab es wenig Möglichkeiten. Im Zuge eines Gesamtkonzepts für vier Aussenfriedhöfe in Luzern, entwickelte freiraumarchitektur unter anderem ein Parkpflegewerk für den Friedhof Staffeln und begleitete dessen Ausführung. 

Naturnahe Beisetzungen werden ermöglicht

Das Konzept beinhaltet aber nicht nur eine gestalterische Aufwertung. Es holt auch aktuelle Bedürfnisse für alternative Bestattungsarten ab. Urnen- und Aschebeisetzungen machen heute einen grossen Teil der Bestattungen aus auf dem Friedhof Staffeln. Dieser Trend führt dazu, dass dem Friedhof nun eine grosse Fläche für andere Nutzungen zur Verfügung steht. Dies gibt der Friedhofsverwaltung der Stadt Luzern nun die Möglichkeit, naturnahe Bestattungsarten wie Wiesen- oder Baumgräber anzubieten.

Multifunktionale Grün-Oase im urbanen Raum

Das umfangreiche Platzangebot ermöglicht zudem die Gestaltung ganz neuer Nutzungen. So erarbeitete freiraumarchitektur ein Bepflanzungskonzept auf drei Ebenen. Die traditionsorientierte Ebene greift Elemente der klassischen Friedhofsbepflanzung auf. Sie schafft klare Orientierung, Ruhe und Intimität. Die naturnahe Ebene öffnet dem benachbarten Wald die Türen. Extensiv genutzte Naturwiesen schaffen einen diversen Lebensraum für zahlreiche Insekten und Kleintiere. Dazwischen liegt die parklandschaftliche Ebene. Sie schafft eine Verbindung zwischen diesen Gegensätzen. Wildhecken bilden Nischen um einzelne Grabsegmente. Sie erlauben den Rückzug und tragen gleichzeitig zur ökologischen Aufwertung der Fläche bei. Organisch geschwungene Wege durch eine weitläufige Blumenwiese geben den Besuchenden die Möglichkeit zum stillen Wandeln in einer naturnahen Umgebung.

Durch die Schaffung von Begegnungsorten wird die multifunktionale Nutzung der Anlage gefördert. Es wird neuer Lebensraum geschaffen, der die Bedürfnisse von Mensch und Natur berücksichtigt und der Friedhof Staffeln wird wieder zum Waldfriedhof.

Zum Projekt Friedhof Staffeln