• Projekte
    • Referenzenprojekte
    • Wettbewerbe
    • Werkliste
      • Wettbewerbe
      • Wohnumfeld
      • Arbeitsumfeld
      • Gewerbe und Industrie
      • Spiel und Sport
      • Bildung und Soziales
      • Erholung und Erlebnis
      • Gesundheit und Wohlergehen
      • Städtebau und Freiraumplanung
      • Gartendenkmalpflege und Friedhöfe
      • Öffentlicher Raum
      • Natur und Landschaft
      • Ökologie und Nachhaltigkeit
  • Büro
    • Team
    • Stellen
    • Kontakt
    • Publikationen & Auszeichnungen
  • Impressum
Freiraumarchitektur
Freiraumarchitektur
  • Projekte>
    • Referenzenprojekte>
    • Wettbewerbe>
    • Werkliste>
  • Büro>
    • Team>
    • Stellen>
    • Kontakt>
    • Publikationen & Auszeichnungen>

Die wunderbare Entwicklung eines Projektes

Vor 20 Jahren durfte freiraumarchitektur die Kneippanlage Schwandalpweiher realisieren. Seitdem wurde sie stetig weiterentwickelt. Damals wie heute ist sie ein attraktives und beliebtes Ausflugsziel in der Region Flühli-Sörenberg.

Alters- und Pflegeheim Erlenhaus Engelberg

Das Alters- und Pflegeheim Erlenhaus liegt idyllisch im Engelbergertal. Der Aussenraum, geprägt durch das Erlenhaus-Seeli, wurde mit hoher Sensibilität für ökologische Aspekte und einheimische Elemente umgestaltet.

Neubau Primarschule Allmend Horw

freiraumarchitektur gewinnt zusammen mit dem Büro Konstrukt den 3. Rang beim Studienauftrag.

Überbauung Bachmatt Baar

Mit einem vielfältigen Nutzungskonzept geht der Aussenraum der Überbauung Bachmatt in Baar auf unterschiedlichste Bedürfnisse ein. Ruhige und naturnahe Bereiche haben ebenso Platz wie Treffpunkte des aktiven Quartierlebens.

Haslirainpark Buchrain

Naturnah, ökologisch wertvoll und gestalterisch ansprechend.

Modernste Technologie im Einklang mit Ökologie

Das Quellwasserwerk Sonnenberg ist eine der modernsten Wasseraufbereitungsanlagen weltweit und gleichzeitig wertvoller Lebensraum im ganz Kleinen.

Energiezentrale Unterfeld

freiraumarchitektur gewinnt zusammen mit
Eggenspieler Architekten den 3. Rang beim Projektwettbewerb.

Hochwasserschutz mit Nebenwirkungen

Der Bognauerbach in Oberkirch wurde aus Gründen des Hochwasserschutzes teilweise offengelegt und revitalisiert. freiraumarchitektur schaffte Lebensräume und vernetzte sie konsequent miteinander. So verbesserte sich die ökologische Qualität des Bachs und seiner unmittelbaren Umgebung deutlich.

Wohnsiedlung Salzweg Zürich Altstetten

freiraumarchitektur gewinnt zusammen mit
Zimmermann Sutter Architekten den 1. Rang beim
Projektwettbewerb im offenen Verfahren.

Friedhof Ennetbürgen

Mehr Raum für Abschied, Besinnung und Trauer.

Rosenberghalde Luzern

In der Ferne Rigi und Pilatus, um die Häuser herum eine parkartige Umgebung: Die Bewohnerinnen und Bewohner der Rosenberghalde haben beste Aussichten.

Privatgarten

Wildromantisch und verspielt: Im Privatgarten in Sarnen arbeiten die Natur und die Besitzer Hand in Hand.

Etwas Altes und etwas Neues

Mit viel Sensibilität für den Bestand erneuerte freiraumarchitektur den Aussenraum der Schulanlage Ebnet in Embrach.

Gemeinsam planen, gemeinsam bauen, gemeinsam feiern!

Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern des Schulhauses Kuonimatt in Kriens plante und baute freiraumarchitektur den neuen Spielplatz des Schulhauses. Unterstützt durch die Schule, die Eltern und die Stadt Kriens, schafften sie einen Begegnungsplatz, der Nutzen für das ganze Quartier stiftet.

Schulhaus Isengrind

freiraumarchitektur gewinnt zusammen mit Meletta Strebel Architekten den 1. Rang beim offenen Projektwettbewerb.

Allmendstrasse Sachseln

Der Freiraum um die Mehrfamilienhäuser an der Allmendstrasse in Sachseln vereinbart traditionelle Gartengestaltung mit dem heutigen Bedürfnis nach Nutzungsvielfalt.

Wirtschaft und Ökologie? Aber sicher!

Neben dem Logistikzentrum von ALDI SUISSE in Perlen liegt ein naturnaher Lebensraum der sich gut mit wirtschaftlichen Ansprüchen vereinbaren lässt.

Üses Dihei, de Geissestei

Zu Hause fühlt man sich am wohlsten. Für die genossenschaftliche Wohnsiedlung am Geissenstein in Luzern gilt dies nicht nur für die eigenen vier Wände. Gemeinsam mit freiraumarchitektur gestalten die Bewohnerinnen und Bewohner die Quartieraussenräume.

ABL Weinbergli Luzern

Drei Quartierteile, ein Konzept. Die Aussenräume des unteren, mittleren und oberen Weinbergli in Luzern werden mit einem quartiersübergreifenden Masterplan verbunden und nutzenorientiert gestaltet.

Brunnen, Baum und Bundesrat

Identitätsstiftende Elemente stärken die Aufenthaltsqualität im Aussenraum rund um die Kirche Süd und das Schulhaus Pfrundmatt in Entlebuch – alles in enger Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege.

Ein wertvoller Lebensraum um die ARA Höfe

Die Schlammbehandlung der ARA Höfe in Freienbach muss erneuert werden. freiraumarchitektur erarbeitete gemeinsam mit der Holinger AG ein Konzept zur Erhaltung und Aufwertung des angrenzenden Naturschutzgebietes mit Flachmoor.

Unser Held, der Zukunftsbaum

Wie begegnen wir den zunehmenden Hitzetagen in der Stadt? freiraumarchitektur arbeitet vermehrt mit Zukunftsbäumen. Auch wenn sie nicht heimisch sind, ergänzen sie unsere lokale Flora äusserst sinnvoll und bringen Kühlung und Artenreichtum in den städtischen Raum.

Leben und Erleben an der Sure

Ein verträumtes, idyllisches Gewässer mit Mehrwert für Mensch und Tier lädt zum ausgedehnten Spaziergang ein. Die Sure in Oberkirch ist nach ihrer umfangreichen Revitalisierung gleichermassen Erholungsraum und artgerechte Heimat für die heimische Tierwelt.

Schulzentrum Ost Ebikon

freiraumarchitektur gewinnt zusammen mit
Büro Konstrukt den 2. Rang beim
Projektwettbewerb.

Zentrum Allmendhof Männedorf

freiraumarchitektur gewinnt zusammen mit Meletta Strebel Architekten AG den 2. Rang und 1. Ankauf beim Projektwettbewerb.

Betreutes Wohnen am Wiggernweg

Trotz Mobilitätseinschränkung Naturgenuss barrierefrei und sicher erleben: Die Terrassen des Betreuten Wohnens bieten duftenden und blühenden Lebensraum an der frischen Luft.

Poststrasse Sarnen

Mit der Erneuerung der Poststrasse macht die Gemeinde Sarnen einen wichtigen Schritt Richtung Zukunft. Ein innovatives Lichtkonzept und Zukunftsbäume sorgen für langfristige Attraktivität.

Wohnüberbauung Landschaustrasse Luzern

freiraumarchitektur gewinnt zusammen mit Meyer Gadient Architekten den 1. Rang beim Studienauftrag.

Schwammstadt – das Prinzip für zukunftsfähige Siedlungsräume

Der Begriff Schwammstadt vereint innovative Gestaltungsmassnahmen zum klimaangepassten Umgang mit Regenwasser. freiraumarchitektur setzte das Prinzip bereits in verschiedenen Projekten erfolgreich um.

Luzernerstrasse Meggen

freiraumarchitektur gewinnt zusammen mit Meyer Gadient Architekten den 1. Rang beim offenen Projektwettbewerb.

Freiraumarchitektur

Alpenquai 4
6005 luzern
T 041 220 06 16
info@freiraumarchitektur.ch

  • Projekte
    • Referenzenprojekte
    • Wettbewerbe
    • Werkliste
  • Büro
    • Team
    • Stellen
    • Kontakt
    • Publikationen & Auszeichnungen
instagram
  • | Impressum
© 2023 by freiraumarchitektur gmbh